Austrian Audio | Full Score One
Premium Headphone Amplifier
Category:
Consumer Technology
Audio Equipment, HiFi
Services:
Markt- & Produktrecherche, Produktentwicklung & Konzeption, Engineering, Industriedesign, Produktdesign, CAD-Modelle, 3D-Visualisierung (Renderings), CMF, Product Graphics, Icon Development


Information
Minimalistisch im Design, kompromisslos im Klang – Der Full Score One ist ein Premium-Kopfhörerverstärker von Austrian Audio, entwickelt in Zusammenarbeit mit VERSUS und gefertigt in Österreich. Mit blitzschneller Signalübertragung und einem außergewöhnlich rauscharmen, präzisen Klangbild bietet er sowohl HiFi-Einsteiger*innen als auch Profis eine herausragende Performance und entfaltet das volle Potenzial jedes Kopfhörers.
Sein minimalistisches Design verbindet eine durchdachte Anordnung der Bauteile mit intuitiven Bedienelementen, verpackt in ein robustes Gehäuse aus langlebigem, hochwertigem und präzise verarbeitetem Aluminium. Damit hebt sich der Full Score One bewusst von der technischen Geräteoptik herkömmlicher Verstärker ab, setzt auf Understatement in der Formensprache und verkörpert Austrian Audios Anspruch an das Produkt: „Richtig viel Power ohne zu protzen.“
In Kombination mit dem Composer bildet er ein kraftvolles Duo für kompromisslose Präzision und Klangqualität – ideal für anspruchsvolle Audiophile.
Aufgabe
Der Full Score One sollte der erste Amplifier im Premium-HiFi-Segment von Austrian Audio werden – entwickelt, um das enorme Potenzial des Composer – einem der führenden Referenzkopfhörer seiner Klasse – sowie das volle Potenzial jedes anderen verbundenen Kopfhörers und Soundsystems auszuschöpfen. Der Entwicklungsansatz hinter dem außergewöhnlichen Kopfhörerverstärker ist laut Austrian Audio „vergleichbar mit dem Bau eines extrem rauscharmen Leistungsverstärkers“.
Das Design sollte die Wertigkeit des Composer widerspiegeln, sich durch eine eigenständige, schlichte Formgebung dezent in jedes Interieur einfügen und sich damit auch von marktüblichen Verstärkern abheben. Dass der Full Score One in puncto Signalübertragung der Schnellste am Markt ist, sollte lediglich hörbar sein – jedoch nicht protzig zur Schau gestellt werden. Ausdrücklich gewünscht war hier Understatement. Weitere Faktoren, die im Produktdesign berücksichtigt werden mussten, waren eine störungsfreie Signalübertragung, frei von Interferenzen und Rauschen, eine schlichte Bedieneinheit sowie die Robustheit und Langlebigkeit des Verstärkers.
Kunde
Austrian Audio ist ein österreichischer Hersteller von High-End-Audioequipment für professionelle und private Anwender. Das Team besteht aus ehemaligen Mitarbeiter*innen der renommierten Marke AKG Acoustics und bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung audiotechnischer Produkte mit. Ziel von Austrian Audio ist es, die Tradition ikonischer Wiener Audioprodukte fortzuführen und durch innovative Technologien und herausragende Akustik neue Maßstäbe in der Branche zu setzen. Neben Kopfhörern entwickelt und produziert Austrian Audio auch Studio- und Bühnenmikrofone – darunter das OC818, der Nachfolger des legendären C414.
Awards
NAMM TEC Award 2025 Finalist
Umsetzung
Schlicht, aber bis ins Detail durchdacht: Der Full Score One wurde von unserem Product Design und Engineeringteam auf Basis eines Funktionsprototyps von Austrian Audio mit einem klaren Fokus auf Funktion, Haptik, Qualität und technische Raffinesse gestaltet.
Das minimalistische Design folgt einer primär geometrischen Formensprache – greift dabei auch die charakteristische Langlochform der Austrian Audio Produkte, wie dem OC 818, auf – und wurde bewusst schlicht gehalten. Bereits die Formgebung verleiht dem Verstärker seine zeitlose, wertige Anmutung, wodurch er sich nahezu mühelos in jede Umgebung einfügt.
Sein robustes Gehäuse wird in höchster Präzision aus massivem Aluminium spanabhebend gefertigt. Dies verleiht ihm nicht nur Wertigkeit, sondern erfüllt auch funktionale Ansprüche – das Gehäuse schirmt die hochsensiblen Komponenten elektromagnetisch ab. Auch die markante Schattenfuge zwischen Frontplatte und Gehäuse ist mehr als ein rein ästhetisches Statement: Sie unterstützt die passive Belüftung und trägt zur effizienten Kühlung bei. Die massiven Aluteile begünstigen darüber hinaus eine effiziente Wärmeableitung: lautlos, dauerhaft und zuverlässig.
Die Bedienoberfläche wurde dem reduzierten Featureset angepasst und auch auf das Wesentliche heruntergebrochen. Die Eingabe- und Ausgabe-Komponenten sind so angeordnet, dass sie das Klangbild nicht beeinflussen können. Dem Lautstärkeregler gilt dabei das Hauptaugenmerk – die Lautstärke lässt sich bequem über einen hochpräzisen Vollmetall-Drehregler in feinsten Nuancen justieren. Der XLR-Anschluss wird mittels einer flächenbündig integrierten, magnetisch arretierbaren Alublende vor Staub geschützt und lässt die unschöne Buchse im ungenutzten Zustand oder wenn stattdessen die Klinken-Anschlüsse genutzt werden, dezent verschwinden. Neben dem Power-Taster befindet sich ein eigens entwickelter TTT-Taster an der Front des Verstärkers. Der Full Score One wurde mit der von Austrian Audio entwickelten True Transient Technologie (TTT) ausgestattet. Diese innovative Schaltungstechnik kommt hier das erste Mal zum Einsatz und erlaubt es, Transienten – also sehr kurze, impulsartige Klangereignisse am Anfang eines Sounds, wie der Anschlag einer Snare oder das Zupfen einer Gitarrensaite – besonders präzise und unverfälscht wiederzugeben, um ein noch natürlicheres und detaillierteres Klangbild zu ermöglichen.
Die Rückseite zeigt, dass durchdachtes Design auch dort unterstützt, wo man es nicht auf Anhieb sieht. Da Verstärker oft in engen HiFi-Racks stehen und Anschlüsse nur schwer erreichbar sind, wurde die rückseitige Beschriftung zusätzlich „auf den Kopf gestellt“ – so lassen sich die Anschlüsse beim Verkabeln mühelos zuordnen. Ein kleines Detail mit großer Wirkung.
Der Full Score One ist ein zur Gänze in Österreich entwickeltes, gestaltetes und produziertes Produkt. Form, Funktion und Konstruktion greifen hier präzise ineinander – reduziert auf das technisch und optisch Wesentliche, um durch das Design auch die Akustik bestmöglich zu unterstützen.
Fotocredits
Austrian Audio & Versus Design











Let's build somethingtogether