Sledgehammer | Skibike

Consumer Product
Child car seat
Vehicle equipement

Markt- & Produktrecherche, Produktentwicklung & Konzeption, Engineering, Industriedesign, Produktdesign, CAD-Modelle, 3D-Visualisierung (Renderings), CMF, Produktionsüberleitung

Information

The next generation of child safety seats – Der Nachfolger HY5 ist der weltweit erste aufblasbare Reboarder-Kindersitz für Kinder von 0 bis 5 Jahren und die Antwort auf die Mobilitätsbedürfnisse moderner, urbaner Familien. Mit nur 4,7 kg und einem superkompakten Packmaß lässt er sich einfach falten, transportieren und in jedem Auto mit wenigen Handgriffen flexibel und sicher installieren – ideal für Reisen, Carsharing oder den Alltag ohne eigenes Auto.

VERSUS konnte den HY5 gemeinsam mit dem innovativen Wiener Mobility-Start-up Nachfolger von der ersten Idee bis zur Marktreife entwickeln. Das vielfach ausgezeichnete Design vereint Leichtigkeit, Ergonomie und einfaches Handling in einem stylischen, hochwertig verarbeiteten Kindersitz, der zeigt, dass Mobilität und Kindersicherheit überraschend flexibel und clever sein können.

Aufgabe

Coming soon  

Kunde

Die Nachfolger Mobility wurde von drei Experten mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Kindersicherheit, Consumer Goods und Automobildesign gegründet – mit der Vision, Mobilität für Familien neu zu denken und durch innovative, leichte und flexible Kindersitze wie den HY5 den Alltag sicherer und einfacher zu gestalten.

Awards

Red Dot Design Award | Product Design 2018 
iF Design Award 2018 
BIG SEE Award 2018

Umsetzung

Coming soon

Fotocredits

Nachfolger Mobility

Austrian Audio | The Composer
Premium Reference Headphones

Consumer Technology
Audio Equipment, HiFi

Markt- & Produktrecherche, Produktentwicklung & Konzeption, Industriedesign, Produktdesign, Corporate, Product Design Language, Ergonomie, CAD-Modelle, 3D-Visualisierung (Renderings), CMF, Product Graphics

Information

Reinster Musikgenuss und herausragender Tragekomfort, vereint in ikonischem Design – der Composer ist das neue Flaghip-Produkt und der erste Premium-Referenzkopfhörer von Austrian Audio, entwickelt in Zusammenarbeit mit VERSUS und handgefertigt in Österreich. Der bereits mehrfach prämierte Open-Back-Kopfhörer wurde für anspruchsvolle Audiophile und Profis konzipiert, die größten Wert auf unverfälschten, puren Musikgenuss legen. Seine einzigartige, leichte Konstruktion und die unverwechselbare Formensprache setzen neue Maßstäbe in puncto Kopfhörerdesign und Tragekomfort und versprechen, gepaart mit der ausgeklügelten Akustik, eine außergewöhnliche Klangqualität.

Aufgabe

Ein innovatives Premium-Kopfhörerdesign, das sowohl audiophile Enthusiasten als auch Audio-Techniker begeistert und die Marken-DNA von Austrian Audio authentisch verkörpert. Das akustische Konzept des puren, offenen und unverfälschten Klangs sollte im Design spürbar vermittelt und visuell erlebbar gemacht werden. Leichtigkeit, Ergonomie, außergewöhnlicher Tragekomfort und höchste Verarbeitungsqualität waren weitere zentrale Anforderungen, die in Konstruktion, Gestaltung und Materialwahl konsequent berücksichtigt werden sollten.

Mit dem Kopfhörer – als erstem Produkt einer neuen Premium-HiFi-Reihe – sollte die Corporate Product Language von Austrian Audio stimmig und markenkonform weiterentwickelt werden.

Kunde

Austrian Audio ist ein österreichischer Hersteller von High-End-Audioequipment für professionelle und private Anwender. Das Team besteht aus ehemaligen Mitarbeiter*innen der renommierten Marke AKG Acoustics und bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung audiotechnischer Produkte mit. Ziel von Austrian Audio ist es, die Tradition ikonischer Wiener Audioprodukte fortzuführen und durch innovative Technologien sowie herausragende Akustik neue Maßstäbe in der Branche zu setzen. Neben Kopfhörern entwickelt und produziert Austrian Audio auch Studio- und Bühnenmikrofone – darunter das OC818, der Nachfolger des legendären C414.

austrian.audio

Awards

EISA Best Product Award 2024-2025
VGP Gold Award 2024
Headphone Award 2024

Umsetzung

Die radikal ehrliche, innovative Formensprache des Composer knüpft nicht einfach an konventionelle Kopfhörer-Archetypen an, versucht nicht zu kaschieren oder zu verschönern, sondern orientiert sich rein an der Verwendung des audiophilen Musikliebhabers, der optimierten Ergonomie und den mechanischen Vorgaben, wodurch die Authentizität des Hörgenusses und die DNA von Austrian Audio sichtbar und greifbar werden.

Die herausragende Präzision im Klangbild und die unverfälschte Musikwiedergabe des Composer finden sich im Design, der hochwertigen Materialwahl – nahezu ausnahmslos wurden hochwertige Metalle eingesetzt – und der präzisen Verarbeitung wieder und werden so bewusst nach außen getragen.  

Der Kopfhörer setzt dabei auch in puncto Tragekomfort einen neuen Maßstab. „Purer Hörgenuss, als ob man keinen Kopfhörer tragen würde“, lautete eine zentrale Design-Vorgabe. Durch den Fokus auf Leichtigkeit und Versatilität im Design und der Bauweise konnte dieser Anspruch erfüllt und bereits von vielen Kunden bestätigt werden.

Neben der Verwendung von zu 100 % recyclingfähigen Materialien, verarbeitet in hochpräzisen Bauteilen, wurde der Materialeinsatz optimiert und das Gewicht stark reduziert. Durch die Entwicklung eines weltweit einmaligen, arretierbaren Systems zur seitenunabhängigen Adjustierung der Ohrschalenwinkel – abgestimmt auf die individuelle Anatomie des Hörers oder der Hörerin – in Kombination mit einem flexiblen, frei liegenden Bügelpolster, das sich an individuelle Kopfformen anpasst, ergibt sich ein bis dato unerreichter Tragekomfort.

Auch die akustische “Offenheit” des Open Back-Hörers – welche von der audiophilen Zielgruppe geschätzt und gefordert wird – sollte das Design des Composer wesentlich bestimmen. So wurde der von Austrian Audio eigens entwickelte “Wandler”, quasi das Herz des Hörers, nicht wie üblich in der Hörerschale versteckt, sondern als technisches Masterpiece mit dem roten Austrian Audio Signet versehen und sichtbar gemacht. Im Zentrum der verdrehbaren Ohrschalen, die lediglich mit einem offenmaschigen Drahtgewebe überzogen sind wurde der Wandler gleichzeitig gut sichtbar platziert und sicher geschützt.

Der Anspruch an Versatilität und Anpassbarkeit, gepaart mit der höchstmöglichen Klangqualität – welche sich mit den zum Teil sehr persönlichen Anforderungen der audiophilen Zielgruppe decken –, führte dazu, eine symmetrische Signalübertragung mit Y-Kabelanbindung sicherzustellen und eine Schnittstelle mit je zwei Pins zu integrieren. So wurde den Kunden gleichzeitig die Möglichkeit eröffnet, eigene Custom-Design-Anschluss-Pins für ihre Lieblingskabel zu gestalten und selbst 3D-drucken zu lassen. Die 3D-Daten werden von Austrian Audio zur freien Verfügung gestellt.

The Composer ist ein zur Gänze in Österreich entwickeltes, gestaltetes und produziertes Produkt.

Fotocredits

Austrian Audio

Malaguti & KSR Group | Drakon 125
Transportation Design Motorcycle

Transportation & Mobility
Motorcycles

Design Research & Trendanalyse, Ideation & Konzeptentwicklung, Design Language, Two-Wheel Transportation Design, Design Lead & Detailing for Clay Modelling, CMF, 3D Visualisierungen, Technische Beratung

Seitliche Ansicht des Malaguti Drakon 125 Motorrad mit sportlichem, dynamischem Design von Versus – modernes Naked Bike für junge Fahrer.
Malaguti Drakon 125 Motorrad mit sportlichem, dynamischem Design von Versus – modernes Naked Bike für junge Fahrer.

Information

Reimagining the Spirit of Bologna through a sharp, contemporary and distinctly Italian Design Language and Transportation Design. Mit der Drakon 125 beginnt für die italienische Traditionsmarke Malaguti eine neue Ära. VERSUS entwickelt in enger Zusammenarbeit mit der KSR Group eine neue, authentische wie ikonische Designsprache für Malaguti und bringt mit der Drakon 125 den unverwechselbaren Mix aus italienischem Design, technischer Raffinesse und Fahrspaß, der die Marke einst populär machte, zeitgemäß, klar und selbstbewusst zurück auf die Straße.

Aufgabe: Design Language & Transportation Design

Die italienische Traditionsmarke Malaguti blickt auf eine bewegte Erfolgsgeschichte zurück. Während sie lange Zeit besonders unter Jugendlichen im Trend lag, verlor sie in den 2000er-Jahren an Relevanz und Beliebtheit – schwierige Marktverhältnisse, der Druck aus Fernost und eine inkonsistente Designsprache wurden zur Herausforderung und brachten die Marke ins Straucheln.

Unter dem neuen Eigentümer, der KSR Group, und dem Slogan „Spirit of Bologna“ soll die Marke zukunftsfit wiederbelebt werden: Malaguti will sich mit einem grundlegenden Redesign authentisch und zeitgemäß am Markt positionieren, um so wieder attraktiv für eine jugendliche Zielgruppe zu werden. Die Malaguti Drakon 125 wird das Design-Leitmodell, soll zum Auftakt auf der EICMA präsentiert und zusammen mit VERSUS entwickelt werden.

Kunde

Malaguti wurde 1930 in Bologna gegründet und hat sich seitdem als innovativer Hersteller von Motorrädern und Motorrollern etabliert. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und italienisches Design hat die Marke über Jahrzehnte hinweg verschiedene Segmente des Zweiradmarktes geprägt. 

Die österreichische KSR Group übernahm die Marke Malaguti im Jahr 2018 und initiierte einen wirkungsvollen sowie umfassenden Relaunch, der Malaguti zurück zu den Wurzeln führte und gleichzeitig moderne Mobilitätslösungen integrierte. Durch die Kombination aus italienischem Stil und technischer Qualität konnte die KSR Group die Marke erfolgreich revitalisieren, internationalisieren und Malaguti zurück auf die Erfolgsspur bringen – unter anderem durch die Einführung der Drakon 125, neuer E-Bikes und die Expansion nach Asien.

malaguti.bike

Umsetzung

Coming soon

Fotocredits

KSR Group GmbH | Bernhard Angerer | Versus Design

A-TO | Ultimo Kick
Kickscooter

Transportation & Mobility
Urban Mobility

Markt- & Produktrecherche, Produktentwicklung & Konzeption, Engineering , Industriedesign, Produktdesign, CAD-Modelle, 3D-Visualisierung (Renderings), CMF, Product Graphics, Icon Development

Information

Effortless and stylish: from A-TO… wherever you want – Reduziert auf das Wesentliche, optimiert für die Stadt: Im Ultimo Kick haben wir leichtes Handling mit technischer Raffinesse vereint und bringen ein unvergleichlich fließendes, sicheres Fahrgefühl auf die Straße. Der von VERSUS eigens entwickelte, einzigartige Klappmechanismus, der sich nach dem Einrasten noch mittels mechanischer Vorspannung bombenfest fixieren lässt, sorgt für zuverlässige Stabilität – damit bietet der Ultimo Kick maximale Mobilität bei minimalem Aufwand. Ob im Pendelverkehr oder im Park: Mit dem wendigen Scooter werden 20 Minuten Fußweg zu 6 Minuten purer Fahrfreude.

Aufgabe

Coming Soon 

Kunde

Coming Soon

Awards

Coming Soon

Umsetzung

Coming Soon

Keego | Trinkflasche
Erste quetschbare Metalltrinkflasche der Welt

Consumer Technology
Sport

Markt- & Produktrecherche, Produktentwicklung & Konzeption, Industriedesign, Produktdesign, CAD, 3D-Visualisierung, Fertigungszeichnungen, Fertigungsgerechte Konstruktion

Information

Ein Gamechanger für alle, die in Bewegung sind — KEEGO ist die weltweit erste quetschbare Metall-Trinkflasche und vereint die Flexibilität einer Sportflasche mit den hygienischen, geschmacksneutralen Eigenschaften von Titan. Entwickelt für den Leistungssport, bleibt das Getränk dank der Titanbeschichtung selbst bei intensiver Nutzung frei von Mikroplastik, BPA und Beigeschmack.

In enger Zusammenarbeit mit Keego Technologies konnte VERSUS das neue Flaschendesign optimieren, die praktische Fidlock-Anbindung integrieren und dabei Design und Funktion zu einem radikal reduzierten Objekt verschmelzen. Jedes Detail folgt einem klaren Gestaltungsprinzip: vom intuitiven Grip, der rauen Oberfläche, die selbst bei Nässe hält, bis zur präzise austarierten Elastizität der Flasche – alles zielt auf den perfekten Flow und puren Geschmack.

Aufgabe

Coming Soon

Kunde

KEEGO | keego.at

Awards

German Design Award 2022
Red Dot Design Award 2021
ISPO Brandnew Award 2020
Design & Innovation Award

Umsetzung

Coming Soon

Fotocredits

Daniel Willinger | KEEGO

Globoccess | Omniglobe
360° virtual presentation System

Infotainment Solutions
High-End-Display
Projection Systems

Markt- & Produktrecherche, Produktentwicklung & Konzeption, Engineering, Industriedesign, Produktdesign, CAD-Modelle, 3D-Visualisierung (Renderings), CMF, Produktionsüberleitung

Information

The future of immersive presentation – Der OmniGlobe ist ein innovatives, digitales Globus-System, das in Museen und Empfangsbereichen großer Institutionen digitale Inhalte auf einzigartige Weise erlebbar macht – von dynamischen Wettersimulationen bis hin zu virtuellen Expeditionen durch unser Planetensystem. Mit der Entwicklung des entkoppelten Floating Design und eines cleveren Baukastensystems konnte VERSUS dem Globus seine schwebende Anmutung verleihen, die User Experience auf ein neues Level heben, Montage, Transport und Wartung optimieren und gleichzeitig die sensiblen technischen Komponenten effektiv schützen.

Aufgabe

Der OmniGlobe erforderte ein durchdachtes, modulares Design, das trotz beträchtlicher Größe, Gewicht und empfindlicher Technik einen schnellen Aufbau, einfache Wartung und sicheren Transport ermöglicht. Besonders im Hinblick auf Luftfracht stand ein kompaktes Packmaß im Fokus, um Kosten zu senken. Gleichzeitig sollte das neue Design Globus und Sockel ästhetisch aufwerten, UX und UI verbessern und sensible Komponenten zuverlässig vor Vandalismus schützen. VERSUS sollte vom Produktdesign über die gesamte Entwicklung bis hin zur Produktionsreife, inklusive Vorserienproduktion und Serienmodell, alle Schritte übernehmen.   

Kunde

Globoccess entwickelt innovative Visualisierungssysteme für Wissenschaft, Bildung und Kommunikation. Mit dem weltweit eingesetzten OmniGlobe schafft das Unternehmen immersive Erlebnisräume für die innovative Daten- und Wissensvermittlung – in über 50 Ländern, in Museen, großen Forschungseinrichtungen und Konzernen wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, OPEC oder Siemens sowie in internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen in New York oder der Europäischen Kommission.

Umsetzung

Während der OmniGlobe von außen für staunende Gesichter sorgt, sorgen im Inneren zwei 8K Hochleistungsprojektoren von Panasonic und ein komplexes Spiegelsystem für die immersive, brilliante 360° Wiedergabe. Insgesamt bringt der OmniGlobe damit ganze 300 kg auf die Waage und misst in der größten Ausführung 270 x 250 cm. Um ihn zum Aufstellungsort zu transportieren, muss das System zerlegt und meistens mit dem Flugzeug versendet werden.

Damit alle Bauteile problemlos transportierbar sind und der OmniGlobe selbst auf unebenen Untergrund präzise stehen und arbeiten kann, entwickelte unser Design- & Engineering Team ein modulares Baukastensystem, das die schweren Bauteile trägt und möglichst einfach und schnell zu demontieren ist. 

Wichtig war dabei, das sensible Spiegelsystem in der Kugel vor Erschütterungen und Stößen zu schützen. Das konnten wir mit einer schwingungsentkoppelten Bauweise lösen, sodass Stöße auf die Außenhülle kaum Auswirkung auf das empfindliche Innenleben haben. Außerdem bleiben die Projektoren im Sockel beweglich, belüftet und in der Höhe justierbar – eine Voraussetzung dafür, dass sich das System standortoptimiert kalibrieren lässt. Die 4-teilige Hülle lässt sich einfach rundum entfernen, sodass die schweren Projektoren für Wartungseinsätze von allen Seiten gut zugänglich und leicht entnehmbar sind.

Auch Hitze, Zuluft und Staub waren kritische und designrelevante Themen. Um den reibungslosen Betrieb zu ermöglichen, haben wir den Sockel so konstruiert, dass kein Staub ins Innere gelangen kann und zwei Filterboxen mit Ventilatoren integriert, die die beiden Projektoren konstant kühlen. Die Bauteile, an denen Luft angesaugt wird, wurden bewusst in Grau ausgeführt, damit Staubanhaftungen möglichst gut und lange kaschiert werden.

Die Proportionen des Sockels haben wir in perfekter Balance auf den Globus abgestimmt und der Sockel durch ein transparentes Verbingungsstück optisch entkoppelt, sodass der Globus quasi in der Luft schwebt. Für die Nutzer entsteht durch dieses Floating Design eine eindrucksvolle Illusion, die ihre immersive Experience auf das nächste Level hebt. Der umlaufende Edelstahlring erinnert an einen Orbit, positioniert den Betrachter intuitiv in der nötigen Distanz zum Globus und verhindert damit auch, dass die empfindliche Oberfläche der Kugel berührt wird.

Nach der Design- & Entwicklungsphase, Prototypenbau und dem technischen Aufbau aller Bauteile, konnten wir im Rahmen der Produktionsbegleitung, sowohl die Vorserie, als auch das Serienmodell umsetzen – mit Produktion und Zulieferung der Bauteile über unsere Fertigungspartner aus den Bereichen Stahlbau, Tischlerei und GFK Formenbau.

Fotocredits

Globoccess

Brixton | Crossfire 125
Motorrad

Transportation & Mobility
Motorcycles

Design Research & Trendanalyse, Ideation Sketching & Konzeptentwicklung, Two-Wheel Fahrzeugdesign, Interface-, Markenintegration im Fahrzeugdesign, Clay Modelling, CMF, 3D Visualisierungen

Information

Die Crossfire 125 von Brixton Motorcycles ist eine gelungene Synthese aus klassischer Café-Racer-Ästhetik und moderner Formensprache. Sie ist das Ergebnis eines mutigen Designprozesses und der neu entwickelten Product Design Language zwischen dem Transportation Team von VERSUS und Brixton Motorcycles – von der ersten Skizze bis zum Showbike für die EICMA 2019.

Im Zentrum der Entwicklung steht der markant geformte Tank: Statt Rundungen setzt die Crossfire auf klare Kanten und ein charakteristisches „X“ als selbstbewusstes und namensgebendes Stilelement. Das X-Design verkörpert die DNA von Brixton, erzeugt visuelle Spannung und schafft ein starkes Identitätselement mit hoher Wiedererkennbarkeit.

Die flache, sportliche Silhouette folgt dabei der typischen Café-Racer-Linie, wirkt kompakt und dynamisch, fast so, als würde sie schon im Stand vorwärts drängen. Für Brixton bringt das neue, stilprägende Design eine klare Differenzierung im wachsenden 125er-Segment, internationale Sichtbarkeit und bildet ein starkes Fundament für die Weiterentwicklung der Marke über alle Hubraumklassen hinweg.

Aufgabe

Coming Soon

Kunde

Coming Soon

Umsetzung

Coming Soon

Fotocredits

KSR Group GmbH | Bernhard Angerer | Versus Design

Austrian Audio | Full Score One
Premium Headphone Amplifier

Consumer Technology
Audio Equipment, HiFi

Markt- & Produktrecherche, Produktentwicklung & Konzeption, Engineering, Industriedesign, Produktdesign, CAD-Modelle, 3D-Visualisierung (Renderings), CMF, Product Graphics, Icon Development

Information

Minimalistisch im Design, kompromisslos im Klang – Der Full Score One ist ein Premium-Kopfhörerverstärker von Austrian Audio, entwickelt in Zusammenarbeit mit VERSUS und gefertigt in Österreich. Mit blitzschneller Signalübertragung und einem außergewöhnlich rauscharmen, präzisen Klangbild bietet er sowohl HiFi-Einsteiger*innen als auch Profis eine herausragende Performance und entfaltet das volle Potenzial jedes Kopfhörers.

Sein minimalistisches Design verbindet eine durchdachte Anordnung der Bauteile mit intuitiven Bedienelementen, verpackt in ein robustes Gehäuse aus langlebigem, hochwertigem und präzise verarbeitetem Aluminium. Damit hebt sich der Full Score One bewusst von der technischen Geräteoptik herkömmlicher Verstärker ab, setzt auf Understatement in der Formensprache und verkörpert Austrian Audios Anspruch an das Produkt: „Richtig viel Power ohne zu protzen.“

In Kombination mit dem Composer bildet er ein kraftvolles Duo für kompromisslose Präzision und Klangqualität – ideal für anspruchsvolle Audiophile.

Aufgabe

Der Full Score One sollte der erste Amplifier im Premium-HiFi-Segment von Austrian Audio werden – entwickelt, um das enorme Potenzial des Composer – einem der führenden Referenzkopfhörer seiner Klasse – sowie das volle Potenzial jedes anderen verbundenen Kopfhörers und Soundsystems auszuschöpfen. Der Entwicklungsansatz hinter dem außergewöhnlichen Kopfhörerverstärker ist laut Austrian Audio „vergleichbar mit dem Bau eines extrem rauscharmen Leistungsverstärkers“.

Das Design sollte die Wertigkeit des Composer widerspiegeln, sich durch eine eigenständige, schlichte Formgebung dezent in jedes Interieur einfügen und sich damit auch von marktüblichen Verstärkern abheben. Dass der Full Score One in puncto Signalübertragung der Schnellste am Markt ist, sollte lediglich hörbar sein – jedoch nicht protzig zur Schau gestellt werden. Ausdrücklich gewünscht war hier Understatement. Weitere Faktoren, die im Produktdesign berücksichtigt werden mussten, waren eine störungsfreie Signalübertragung, frei von Interferenzen und Rauschen, eine schlichte Bedieneinheit sowie die Robustheit und Langlebigkeit des Verstärkers.   

Kunde

Austrian Audio ist ein österreichischer Hersteller von High-End-Audioequipment für professionelle und private Anwender. Das Team besteht aus ehemaligen Mitarbeiter*innen der renommierten Marke AKG Acoustics und bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung audiotechnischer Produkte mit. Ziel von Austrian Audio ist es, die Tradition ikonischer Wiener Audioprodukte fortzuführen und durch innovative Technologien und herausragende Akustik neue Maßstäbe in der Branche zu setzen. Neben Kopfhörern entwickelt und produziert Austrian Audio auch Studio- und Bühnenmikrofone – darunter das OC818, der Nachfolger des legendären C414.

Awards

NAMM TEC Award 2025 Finalist

Umsetzung

Schlicht, aber bis ins Detail durchdacht: Der Full Score One wurde von unserem Product Design und Engineeringteam auf Basis eines Funktionsprototyps von Austrian Audio mit einem klaren Fokus auf Funktion, Haptik, Qualität und technische Raffinesse gestaltet.

Das minimalistische Design folgt einer primär geometrischen Formensprache – greift dabei auch die charakteristische Langlochform der Austrian Audio Produkte, wie dem OC 818, auf – und wurde bewusst schlicht gehalten. Bereits die Formgebung verleiht dem Verstärker seine zeitlose, wertige Anmutung, wodurch er sich nahezu mühelos in jede Umgebung einfügt.

Sein robustes Gehäuse wird in höchster Präzision aus massivem Aluminium spanabhebend gefertigt. Dies verleiht ihm nicht nur Wertigkeit, sondern erfüllt auch funktionale Ansprüche – das Gehäuse schirmt die hochsensiblen Komponenten elektromagnetisch ab. Auch die markante Schattenfuge zwischen Frontplatte und Gehäuse ist mehr als ein rein ästhetisches Statement: Sie unterstützt die passive Belüftung und trägt zur effizienten Kühlung bei. Die massiven Aluteile begünstigen darüber hinaus eine effiziente Wärmeableitung: lautlos, dauerhaft und zuverlässig.

Die Bedienoberfläche wurde dem reduzierten Featureset angepasst und auch auf das Wesentliche heruntergebrochen. Die Eingabe- und Ausgabe-Komponenten sind so angeordnet, dass sie das Klangbild nicht beeinflussen können. Dem Lautstärkeregler gilt dabei das Hauptaugenmerk – die Lautstärke lässt sich bequem über einen hochpräzisen Vollmetall-Drehregler in feinsten Nuancen justieren. Der XLR-Anschluss wird mittels einer flächenbündig integrierten, magnetisch arretierbaren Alublende vor Staub geschützt und lässt die unschöne Buchse im ungenutzten Zustand oder wenn stattdessen die Klinken-Anschlüsse genutzt werden, dezent verschwinden. Neben dem Power-Taster befindet sich ein eigens entwickelter TTT-Taster an der Front des Verstärkers. Der Full Score One wurde mit der von Austrian Audio entwickelten True Transient Technologie (TTT) ausgestattet. Diese innovative Schaltungstechnik kommt hier das erste Mal zum Einsatz und erlaubt es, Transienten – also sehr kurze, impulsartige Klangereignisse am Anfang eines Sounds, wie der Anschlag einer Snare oder das Zupfen einer Gitarrensaite – besonders präzise und unverfälscht wiederzugeben, um ein noch natürlicheres und detaillierteres Klangbild zu ermöglichen.

Die Rückseite zeigt, dass durchdachtes Design auch dort unterstützt, wo man es nicht auf Anhieb sieht. Da Verstärker oft in engen HiFi-Racks stehen und Anschlüsse nur schwer erreichbar sind, wurde die rückseitige Beschriftung zusätzlich „auf den Kopf gestellt“ – so lassen sich die Anschlüsse beim Verkabeln mühelos zuordnen. Ein kleines Detail mit großer Wirkung.

Der Full Score One ist ein zur Gänze in Österreich entwickeltes, gestaltetes und produziertes Produkt. Form, Funktion und Konstruktion greifen hier präzise ineinander – reduziert auf das technisch und optisch Wesentliche, um durch das Design auch die Akustik bestmöglich zu unterstützen.

Fotocredits

Austrian Audio & Versus Design

Nachfolger | HY5 
Aufblasbarer Autokindersitz

Consumer Product
Child car seat
Vehicle equipement

Markt- & Produktrecherche, Produktentwicklung & Konzeption, Engineering, Industriedesign, Produktdesign, CAD-Modelle, 3D-Visualisierung (Renderings), CMF, Produktionsüberleitung

Information

The next generation of child safety seats – Der Nachfolger HY5 ist der weltweit erste aufblasbare Reboarder-Kindersitz für Kinder von 0 bis 5 Jahren und die Antwort auf die Mobilitätsbedürfnisse moderner, urbaner Familien. Mit nur 4,7 kg und einem superkompakten Packmaß lässt er sich einfach falten, transportieren und in jedem Auto mit wenigen Handgriffen flexibel und sicher installieren – ideal für Reisen, Carsharing oder den Alltag ohne eigenes Auto.

VERSUS konnte den HY5 gemeinsam mit dem innovativen Wiener Mobility-Start-up Nachfolger von der ersten Idee bis zur Marktreife entwickeln. Das vielfach ausgezeichnete Design vereint Leichtigkeit, Ergonomie und einfaches Handling in einem stylischen, hochwertig verarbeiteten Kindersitz, der zeigt, dass Mobilität und Kindersicherheit überraschend flexibel und clever sein können.

Aufgabe

Coming soon  

Kunde

Die Nachfolger Mobility wurde von drei Experten mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Kindersicherheit, Consumer Goods und Automobildesign gegründet – mit der Vision, Mobilität für Familien neu zu denken und durch innovative, leichte und flexible Kindersitze wie den HY5 den Alltag sicherer und einfacher zu gestalten.

Awards

Red Dot Design Award | Product Design 2018 
iF Design Award 2018 
BIG SEE Award 2018

Umsetzung

Coming soon

Fotocredits

Nachfolger Mobility

DYSON | James Dyson Ausstellung
Exhibition Design

Consumer Technology
Home Devices

Ausstellungsdesign, Begleitung bei Produktion & Umsetzung

Information

Sturm gegen den Stillstand — Bestehendes zu überdenken und durch konsequentes Weiterentwickeln in neue, intelligente Produkte zu übersetzen, ist die Motivation von James Dyson, dem Gründer von DYSON. Neben dem ersten beutellosen Staubsauger reihen sich heute auch Ventilatoren, Händetrockner, Haarglätter und Luftbefeuchter in die vielseitige Dyson-Produktfamilie. Um Interessierten einen tiefgreifenden Blick hinter die Kulissen des innovationsgetriebenen Technologieunternehmens zu bieten und die internen Entwicklungsprozesse erlebbar zu machen, konzipierte VERSUS eine Ausstellung im designforum, in der die Notizbücher der Dyson Engineers erstmals geöffnet werden.

Aufgabe

Im Rahmen einer österreichweiten Werkschau sollte ein Ausstellungskonzept entwickelt werden, das nicht bloß die Produktpalette von Dyson aufzeigt, sondern dem Besucher die Möglichkeit gibt, einen direkten Einblick in die Philosophie des Unternehmens zu gewinnen, indem er die Entwicklungsphasen der einzelnen Produkte und die damit verknüpften technologischen Innovationen selbstständig entdecken und erforschen kann. 

Kunde

Die Erfindung des beutellosen Staubsaugers hat James Dyson berühmt gemacht. Die Entwicklung bis zu dem revolutionären Produkt, das mittlerweile Ikonenstatus genießt, dauerte über fünf Jahre. In dieser Zeit baute Dyson unermüdlich an fünftausend Prototypen für seinen beutellosen Staubsauger, ehe dieser in Serie gefertigt werden konnte. Angetrieben von der Motivation, bestehende Produkte besser, schneller, stärker und effizienter zu machen und sie so neu zu erfinden, handelte James Dyson nach dem Motto „take risks, solve problems“. Er riskierte, machte Fehler und löste Probleme bereits bestehender Produkte in einem iterativen Entwicklungsprozess. Diese Philosophie ist bis heute die grundlegende Maxime von Dyson RDD – Research, Design and Development – unter der Führung von James Dyson und repräsentiert den Erfolg der innovativen Dyson-Produktfamilie.

dyson.at

Umsetzung

Jeder Dyson Engineer erhält bei seinem Firmeneintritt das sogenannte „black and red notebook“, ein Notizbuch, in dem er während seiner Tätigkeit Gedanken, Projektnotizen und Berechnungen festhält, Skizzen anfertigt und vor allem alle Fehler während der Entwicklungsphase eines Dyson-Produktes notiert. Diese Methode führte James Dyson ein, der selbst bei jedem Brainstorming und jeder Besprechung solch ein schwarz-rotes Notizbuch bei sich führt.

Inspiriert von dem legendären Notizbuch als zentralem Element des iterativen Designprozesses von Dyson, entwickelte VERSUS DESIGN ein Ausstellungskonzept, das an das Motto „take risks, solve problems“ angelehnt ist und dem Betrachter einen umfassenden Blick hinter die Kulissen komplexer, jahrelanger Produktentwicklungen und in das Innenleben der Dyson-Produkte gewährt. Im Rahmen der Ausstellung sollten die normalerweise streng vertraulichen Notizbücher für den Besucher erstmals „geöffnet“ werden.

Vier begehbare Skizzenbücher bilden daher den Kern der Ausstellung „JAMES DYSON – Sturm gegen den Stillstand“ und bieten einen tiefen Einblick in zentrale Entwicklungsansätze und Innovationen von Produktikonen wie dem Zyklon-Staubsauger, Händetrocknern und Ventilatoren. In jedem der 2,8 Meter hohen Notizbücher inszenieren Informationsgrafiken und Monitore exemplarische Einblicke in den kompletten Werdegang der Produktfamilien. Davor werden Schnittmodelle und Bestandteile der jeweiligen Dyson-Produkte ausgestellt, um dem Besucher auch eine haptische Produkterfahrung und ein Verständnis für Innovationsansätze und Entwicklungsstufen zu ermöglichen. Die aufgeschlagenen Notizbuchseiten liefern Hintergrundinformationen zu der grundlegenden Problemstellung, von den ersten Skizzen bis zum endgültigen Design und den technischen Charakteristika der einzelnen Produkte.

Eine Leistungsschau mit Meilensteinen der Unternehmensgeschichte kommt in der Dyson Timeline zum Ausdruck, welche anhand von Produktsujets und seltenen, aus aller Welt zusammengetragenen historischen Originalen den eindrucksvollen Kanon der Dyson-Produktfamilie widerspiegelt. Am Ende der Ausstellung wird der Besucher vom Unternehmensgründer James Dyson selbst per Videowall auf eine Reise in die Vergangenheit mitgenommen, zu seinen Anfängen als „Staubsaugerproduzent“, den Problemen, seine erste Erfindung zu vermarkten, und der zugrundeliegenden Designphilosophie von Dyson.

Als Inspiration für einen weiteren Konzeptansatz wurde der gelbe Dyson Cone aufgegriffen, welcher als charakteristisches Element der beutellosen Dyson-Staubsaugertechnologie zum inoffiziellen Erkennungsmerkmal und Markenbotschafter wurde. Ein überdimensionaler Dyson Cone bildet hier die zentrale Ausstellungsfläche und führt den Besucher quasi direkt ins Innere der Dyson-Technologien. Die vielfachen Möglichkeiten der Bespielung reichen von gestürzten Dyson Cones als multimediale Informationsstelen, Podeste, Ausstellungsvitrinen oder Stehtischen bis hin zu einer dreidimensionalen Entdeckungswelt der Unternehmensgeschichte mit einer frei schwebenden Dyson Timeline. Der Ausstellungsraum wird so selbst zur komplex inszenierten Dyson-Maschine, die es vom Besucher zu erkunden gilt.

Fotocredits

Dyson