Globoccess | Omniglobe
360° virtual presentation System

Infotainment Solutions
High-End-Display
Projection Systems

Markt- & Produktrecherche, Produktentwicklung & Konzeption, Engineering, Industriedesign, Produktdesign, CAD-Modelle, 3D-Visualisierung (Renderings), CMF, Produktionsüberleitung

Information

The future of immersive presentation – Der OmniGlobe ist ein innovatives, digitales Globus-System, das in Museen und Empfangsbereichen großer Institutionen digitale Inhalte auf einzigartige Weise erlebbar macht – von dynamischen Wettersimulationen bis hin zu virtuellen Expeditionen durch unser Planetensystem. Mit der Entwicklung des entkoppelten Floating Design und eines cleveren Baukastensystems konnte VERSUS dem Globus seine schwebende Anmutung verleihen, die User Experience auf ein neues Level heben, Montage, Transport und Wartung optimieren und gleichzeitig die sensiblen technischen Komponenten effektiv schützen.

Aufgabe

Der OmniGlobe erforderte ein durchdachtes, modulares Design, das trotz beträchtlicher Größe, Gewicht und empfindlicher Technik einen schnellen Aufbau, einfache Wartung und sicheren Transport ermöglicht. Besonders im Hinblick auf Luftfracht stand ein kompaktes Packmaß im Fokus, um Kosten zu senken. Gleichzeitig sollte das neue Design Globus und Sockel ästhetisch aufwerten, UX und UI verbessern und sensible Komponenten zuverlässig vor Vandalismus schützen. VERSUS sollte vom Produktdesign über die gesamte Entwicklung bis hin zur Produktionsreife, inklusive Vorserienproduktion und Serienmodell, alle Schritte übernehmen.   

Kunde

Globoccess entwickelt innovative Visualisierungssysteme für Wissenschaft, Bildung und Kommunikation. Mit dem weltweit eingesetzten OmniGlobe schafft das Unternehmen immersive Erlebnisräume für die innovative Daten- und Wissensvermittlung – in über 50 Ländern, in Museen, großen Forschungseinrichtungen und Konzernen wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, OPEC oder Siemens sowie in internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen in New York oder der Europäischen Kommission.

Umsetzung

Während der OmniGlobe von außen für staunende Gesichter sorgt, sorgen im Inneren zwei 8K Hochleistungsprojektoren von Panasonic und ein komplexes Spiegelsystem für die immersive, brilliante 360° Wiedergabe. Insgesamt bringt der OmniGlobe damit ganze 300 kg auf die Waage und misst in der größten Ausführung 270 x 250 cm. Um ihn zum Aufstellungsort zu transportieren, muss das System zerlegt und meistens mit dem Flugzeug versendet werden.

Damit alle Bauteile problemlos transportierbar sind und der OmniGlobe selbst auf unebenen Untergrund präzise stehen und arbeiten kann, entwickelte unser Design- & Engineering Team ein modulares Baukastensystem, das die schweren Bauteile trägt und möglichst einfach und schnell zu demontieren ist. 

Wichtig war dabei, das sensible Spiegelsystem in der Kugel vor Erschütterungen und Stößen zu schützen. Das konnten wir mit einer schwingungsentkoppelten Bauweise lösen, sodass Stöße auf die Außenhülle kaum Auswirkung auf das empfindliche Innenleben haben. Außerdem bleiben die Projektoren im Sockel beweglich, belüftet und in der Höhe justierbar – eine Voraussetzung dafür, dass sich das System standortoptimiert kalibrieren lässt. Die 4-teilige Hülle lässt sich einfach rundum entfernen, sodass die schweren Projektoren für Wartungseinsätze von allen Seiten gut zugänglich und leicht entnehmbar sind.

Auch Hitze, Zuluft und Staub waren kritische und designrelevante Themen. Um den reibungslosen Betrieb zu ermöglichen, haben wir den Sockel so konstruiert, dass kein Staub ins Innere gelangen kann und zwei Filterboxen mit Ventilatoren integriert, die die beiden Projektoren konstant kühlen. Die Bauteile, an denen Luft angesaugt wird, wurden bewusst in Grau ausgeführt, damit Staubanhaftungen möglichst gut und lange kaschiert werden.

Die Proportionen des Sockels haben wir in perfekter Balance auf den Globus abgestimmt und der Sockel durch ein transparentes Verbingungsstück optisch entkoppelt, sodass der Globus quasi in der Luft schwebt. Für die Nutzer entsteht durch dieses Floating Design eine eindrucksvolle Illusion, die ihre immersive Experience auf das nächste Level hebt. Der umlaufende Edelstahlring erinnert an einen Orbit, positioniert den Betrachter intuitiv in der nötigen Distanz zum Globus und verhindert damit auch, dass die empfindliche Oberfläche der Kugel berührt wird.

Nach der Design- & Entwicklungsphase, Prototypenbau und dem technischen Aufbau aller Bauteile, konnten wir im Rahmen der Produktionsbegleitung, sowohl die Vorserie, als auch das Serienmodell umsetzen – mit Produktion und Zulieferung der Bauteile über unsere Fertigungspartner aus den Bereichen Stahlbau, Tischlerei und GFK Formenbau.

Fotocredits

Globoccess

Let's build somethingtogether

Get in touch