MOYAVE | L Serie
Ergonomischer Akupunktur- und Frequenzlaser
Category:
Healthcare Technology
Medical Device
Services:
Markt- & Produktrecherche, Produktentwicklung & Konzeption, Engineering, Industriedesign, Produktdesign, Ergonomie, User Testing, CAD-Modelle, 3D-Visualisierung, CMF


Information
Ergonomie auf den Punkt gebracht – Der MOYAVE LF Akupunktur-Handlaser ist ein speziell für die Tiermedizin entwickeltes Gerät und nach dem MOYAVE Flächenpad die zweite Produktentwicklung, die aus der langjährigen Zusammenarbeit zwischen VERSUS und MOYAVE, einer Marke der Frobas GmbH, hervorgegangen ist.
Das anwenderfreundliche, ergonomische Design und die optimierte Gewichtsverteilung des Handlasers sind speziell auf flüssiges, ermüdungsfreies Arbeiten ausgelegt und für die lang andauernden Einsätze im Bereich der Laser-Frequenz-Therapie an Pferden, Hunden und Kleintieren entwickelt worden. Der MOYAVE LF zeigt, wie gutes Produktdesign die medizinische Praxis erleichtern kann, wenn Gestaltung, Technik und Ergonomie sinnvoll und funktional ineinandergreifen.
Aufgabe
Frobas beauftragte VERSUS bereits in einem sehr frühen Entwicklungsstadium mit dem anwenderfreundlichen Design eines Handlasers für die Frequenztherapie im Veterinärbereich. Die langwierige Therapieanwendung erfordert vom Veterinär neben einem hohen Maß an Konzentration auch das langanhaltende Halten des Handlasers sowie immer gleiche Bewegungsabläufe zur optimalen Übertragung der Akupunktur. Parallel zum Designprozess entwickelte Frobas die Elektronik des Instruments.
Kunde
Die deutsche Frobas GmbH ist Spezialist für Chip- und Elektronikentwicklungen. Neben der Erarbeitung und Lösung hochkomplexer Verifikationsprozesse bietet das Unternehmen Gesamtlösungen im Bereich der Leistungselektronik. Unter der Marke MOYAVE entwickelt der Chipspezialist innovative Nischenprodukte für die Veterinärmedizin.
Umsetzung
Unser Produktdesign-Team entwickelte mehrere Designansätze für den Akupunkturlaser – allesamt ausgelegt auf hohe Gebrauchstauglichkeit und ermüdungsfreies Arbeiten.
Anhand von Ergonomiemodellen und User-Testings wurde die endgültige Form festgelegt.
Sowohl die Formgebung als auch die Platzierung der Schnittstellen und Bedieneinheiten sind auf eine intuitive Inbetriebnahme und fließende Anwendung ausgelegt. Der Schwerpunkt wurde nach vorne verlagert und die ergonomische Gehäuseform – ähnlich einem Schreibgerät – lang gezogen, um das Instrument zu stabilisieren, die natürliche Handhaltung zu fördern und so einen ermüdungsfreien Einsatz zu ermöglichen.
Der Handgriff ist so konzipiert, dass das Instrument während der langen Therapieeinheiten in der natürlichen Haltung des Unterarms und ohne Überstreckung der Armmuskulatur bzw. ein erzwungenes Verdrehen des Handgelenks eingesetzt werden kann. Handgriff und Gehäuse wurden sowohl für Links- als auch für Rechtshänder optimiert.
Neben Konzeptentwicklung und Design führte VERSUS das Projekt schließlich über das Engineering und die CAD-Konstruktion der Spritzgussteile bis hin zur Produktionsüberleitung.






Let's build somethingtogether